Was ist Go-Digital und wie bekomme ich es?
Im Programm “Go-Digital” vom Bundeswirtschaftsministerium sind digitale Projekte förderbar, sofern es einen Innovationsgewinn gibt. Dabei wird von der Förderung bezüglich des Digitalisierungsgrads des Unternehmens der Ist-Zustand bewertet und mit dem Soll-Zustand verglichen. Konkret bedeutet das für Webseiten beispielsweise, ob nach einem Update Defizite behoben worden sind, wie zum Beispiel das Fehlen eines Blogs, einer API, einer zielgruppengerechten inhaltlichen Ausrichtung oder einem responsiven Design. Auch Digitalstrategien und Prozessoptimierungen in der CRM oder Makler-Software sind förderfähig. Ebenso die Suchmaschinenoptiemerung und Performance-Marketing.
50 % Zuschuss Go-Digital Bedingungen
Die Fördervoraussetzungen sind niedrigschwellig. Das geförderte Unternehmen darf nicht mehr als 100 Mitarbeiter beschäftigen und muss weniger als 20 Millionen Euro Umsatz im Jahr verbuchen. Das erreicht fast jedes Unternehmen der Branche, abgesehen von Banken, die makelnde Tochterunternehmen betreiben.
Die Antragstellung ist eigentlich leicht gemacht: Nur drei Formulare müssen vollständig ausgefüllt werden. Die Betonung liegt allerdings auf “vollständig”. Denn wenn Angaben fehlen oder unrichtig beantwortet sind, kann sich der Genehmigungsprozess über Monate hinziehen. Ist alles vollständig und sind die Bedingungen erfüllt, kann mit einer Genehmigung innerhalb von sechs Wochen gerechnet werden.
Go-Digital bezuschusst – wenn alle Formalien erledigt sind – 50 % des Nettos der Projektkosten. Das geförderte Unternehmen bezahlt auch nur 50 % der Rechnung plus die Gesamtmehrwertsteuer. Der Zufluss wird direkt an das Beratungsunternehmen ausgeschüttet.
100 % Know-how Zuschuss BAFA
Eine gute Einstiegsförderung ist die Förderung unternehmerischen Know-hows der BAFA. Denn diese Förderung ist begrenzt auf die Zeit der Corona-Krise auf 100 % erhöht worden. Bezuschusst wird mit 100 % klassische Unternehmensberatung. Das bedeutet, dass strategische Konzepte wie eine Digitalstrategie förderfähig sind, aber auch Entwicklungen und Innovationen, die das Unternehmen marktfähig und wettbewerbsfähig halten. Selbst Unternehmen in Schieflage mit Umsatzeinbußen werden gefördert. Startups können bis 4000 EUR Zuschuss beantragen, Bestandsunternehmen, die länger als drei Jahre am Markt sind, bis zu 3000 EUR Zuschuss.