Warum es keine gute Idee ist, den Preis zu hoch anzusetzen

Gehen Sie mit einem zu hohen Angebotspreis an den Markt, kann es sein, dass potenzielle Käufer um die Immobilie einen Bogen machen und keine Besichtigungstermine vereinbaren.

Denn Interessenten kennen den Markt und seine Preise sehr gut. Im Schnitt sind sie mehr als ein Jahr mit der Suche nach einer neuen Bleibe beschäftigt. Außerdem trägt das Internet dazu bei, dass Immobilienpreise, runtergebrochen auf Stadtteile und Quartiere, sehr transparent sind. Fast alle Immobilienportale zeigen den Suchenden zudem Durchschnittspreise und Mieten und die Entwicklung dieser in den zurückliegenden Monaten an.

Bei überhöhten Angeboten muss in der Folge oftmals der Preis während des Verkaufsprozesses nach unten korrigiert werden. Das Schlimme ist: Viele Interessenten bekommen dies mit, weil sie bei den großen Immobilienportalen gemäß ihrer Suchkriterien einen Benachrichtigungsservice eingerichtet haben. Dieser informiert sie automatisch per E-Mail, wenn ein neues Angebot, das ihre Suchkriterien erfüllt, online gestellt oder eine Preisanpassung vorgenommen wurde. In ihren Augen erscheint das überbewerte Objekt irgendwann wie ein Ladenhüter, eventuell spekulieren sie darauf, dass der Preis weiter sinkt. Für den Verkäufer ist dies eine unbefriedigende Situation: Die Vermittlungszeit zieht sich mehrere Monate hin, oft liegt der tatsächlich erzielte Verkaufspreis am Ende des Tages unterhalb des Verkehrswertes.

Lassen Sie sich als Verkäufer daher nicht von einem Makler um den Finger wickeln, der Ihnen einen außergewöhnlich hohen Verkaufserlös verspricht. Häufig geht es ihm darum, von Ihnen den Vermittlungsauftrag für Ihre Liegenschaft zu bekommen. In den Folgemonaten muss er dann seinen Angebotspreis nach unten berichtigen – mit den oben genannten Auswirkungen.

Daher sollten sich Immobilienbesitzer beim Verkauf am ermittelten Marktwert ihrer Immobilie orientieren. Ist das Objekt sehr begehrt, fangen die Interessenten oft von sich aus an, mehr für die vier Wände zu bieten. Dann kann der Eigentümer zusammen mit einem erfahrenen Makler erwägen, ein Bieterverfahren zu starten.

Sie finden für Ihre Immobilie keine Interessenten und glauben, dass das an einem zu hohen Preis liegen könnte? Wir ermitteln für Sie den richtigen Verkaufspreis.

Foto: KittisakJira

Deine Ansprechpartner

Jan Kricheldorf

Geschäftsführer

030 809 520 882 jan.kricheldorf@wordliner.com

Ina Ivanova

Office Management

030 809 520 880 ina.ivanova@wordliner.com

Ulrike Bieger

Prozessmanagement
Video & Filmproduktionen

030 809 520 8811 ulrike.bieger@wordliner.com

Veronika Scheibner

Art Director

030 809 520 8813 veronika.scheibner@wordliner.com

Tom Schneider

Web & Audio

030 809 520 887 tom.schneider@wordliner.com

Alexander Cytrona

IT-Projektmanager

030 809 520 8871 alexander.cytrona@wordliner.com

Albert Edelmann

Frontend Engineer

030 809 520 8881 albert.edelmann@wordliner.com

Maike Zimmermann

Bild-Redaktion

maike.zimmermann@wordliner.com

Helena Esau

Projektmanagement

030 809 520 881 info@wordliner.com

Mira Schnittger

Leitung Redaktion

030 809 520 8861 mira.schnittger@wordliner.com

Marco Eisold

Online Marketing Manager

030 809 520 8838 marco.eisold@wordliner.com

Diana Dreikorn

Content Manager

030 809 520 8833 diana.dreikorn@wordliner.com

Jörn-Christian Römer

Beratung und Vertrieb

030 809 520 884 joern.roemer@wordliner.com

Phillip Sanne

Beratung und Vertrieb

030 809 520 883 philipp.sanne@wordliner.com

Sebastian Döring

Buchhaltung

030 809 520 885 sebastian.doering@wordliner.com

Francisco Sklenka

Frontend-Webdesigner

030 809 520 8872 francisco.sklenka@wordliner.com

Tim Fangmeyer

Support

030 809 520 8873 support@wordliner.com

Joana Shehaj

Backend-Developer

030 809 520 8873 joana.shehaj@wordliner.com

Hannah Garside

Projektmanagement

030 809 520 8817 hannah.garside@wordliner.com
Wordliner GmbH hat 4,70 von 5 Sternen 11 Bewertungen auf ProvenExpert.com